Wer wir sind

Auf der Leuchtenburg engagieren sich viele Menschen.

Am 9. März 2007 wurde die gemeinnützige Stiftung Leuchtenburg errichtet, die wenig später am 4. Oktober 2007 die Leuchtenburg kaufen konnte. Die Stiftung hat sich dem kulturellen Erhalt und der Belebung der Burganlage verschrieben.

Um das leibliche Wohl der Gäste kümmert sich die Gastronomie auf der Leuchtenburg. Neben der Burgschänke, betreibt sie das Bistro im Besucherzentrum und betreut Feierlichkeiten in den zahlreichen Tagungsräumlichkeiten.

Stiftung Leuchtenburg

Zweck der Stiftung Leuchtenburg

Die Stiftung Leuchtenburg hat sich zum Ziel gesetzt, das Baudenkmal Leuchtenburg zu fördern, stets öffentlich zugänglich zu machen und das Museum zu erhalten, Unterstützung bei Restaurierungsarbeiten zu gewähren und die Burg kulturell zu beleben. Die Leuchtenburg ist ein unverzichtbares Denkmal von öffentlichem Interesse für die Region. Sie besitzt Leitfunktion für den Tourismus der Saaleregion und beherbergt ein bedeutendes Museum. Zu Ostern findet ein weit über die Landesgrenzen hinaus beliebtes Mittelalterspektakel statt, welches in den vergangenen 17 Jahren an jeweils vier Tagen über 10.000 Besucher angezogen hat.

Die Stiftung Leuchtenburg wird sich nach Kräften mühen, die Leuchtenburg denkmalpflegerisch zu erhalten, auszubauen, die Infrastruktur zu verbessern, das Museum zu unterstützen und zu erhalten, ein tragfähiges Konzept für die Zukunft der Leuchtenburg zu entwickeln sowie Mitstreiter und Förderer zu beteiligen. Dafür braucht sie eine große und breite Unterstützung! Wir bitten die Politik, die Wirtschaft und alle Bürger, die sich für die Zukunft der Leuchtenburg interessieren, sich darum verdient zu machen, sachliche und finanzielle Unterstützung zu gewähren und nachhaltig zu helfen.

Das Kuratorium

Sven-Erik Hitzer

Stifter & Vorstand

Prof. Dr. Bernhard Vogel

Ministerpräsident a. D.

Sybille Kaiser

Geschäftsführerin Porzellanfabrik Hermsdorf

Wolfgang Fiedler

Mitglied des Thüringer Landtags a. D.

Prof. Dr. Peter Michael Huber

Richter des Bundesverfassungsgerichts

Sabine Wosche

Geschäftsführerin LEG Thüringen

Frank Krätzschmar

ehem. Geschäftsführer LEG Thüringen

Volker Thesing

Geschäftsführer ASKLEPIOS Fachklinikum Stadtroda GmbH
Der Burg helfen!

Besuchen Sie die Leuchtenburg und bringen Sie Freunde und Verwandte mit. Jeder Euro Eintritt hilft, unser Vorhaben zu verwirklichen. Nutzen Sie die Räumlichkeiten der Burg zur Durchführung von Tagungen, Firmen- oder Privatveranstaltungen. Werben Sie durch Mund-zu-Mund-Propaganda neue Freunde für unser Leuchtenburgprojekt. Es ist für die Region unverzichtbar.

Angesichts leerer öffentlicher Kassen können wir nur mit begrenzter staatlicher Unterstützung rechnen, günstigstenfalls mit etwa 15% der Gesamtkosten. 85%, also rd. 7,2 Mio € müssen mit Privatmitteln finanziert werden, und zwar auf unten aufgeführten Wegen.

Spendenbescheinigung

Die Stiftung Leuchtenburg ist eine gemeinnützige Stiftung. Bei Geld- und Sachspenden bereits ab 5 € stellen wir Spendenquittungen für Ihre Finanzverwaltung aus.

Unsere Kontodaten:
IBAN DE61 1203 0000 1020 0120 41
BIC BYLADEM1001

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Informieren Sie sich bei der Stiftung über den Projektfortschritt!

Tel.: +49 (0) 36424 / 71 33 00
E-Mail: stiftung@leuchtenburg.de

 

Nachhaltigkeit

Unsere Umwelt - unser Beitrag

Fast 1000 Jahre alt ist die Leuchtenburg heute, malerisch liegt sie hoch über dem Saaletal. Fast unverbaut ist der Blick aus unserem Landschaftskino. Man kann dem Milan auf die Federn schauen, sieht Schafe bei der Wiesenmahd und entdeckt beim Wandern sogar seltene Orchideen am Wegesrand.

Als Stiftung Leuchtenburg haben wir uns nicht nur der Erhaltung der alten Burg mit ihren Mauern und Steinen und der kulturellen Belebung des Gesamtensembles verschrieben. Wir wollen unseren Beitrag leisten, diese wunderbare Natur und unsere Umwelt zu erhalten.

Aus diesem Grund haben wir ein Nachhaltigkeitskonzept entwickelt, nach dem wir handeln und welches wir stetig weiterentwickeln. Wir haben uns Ziele gesetzt und wollen mit unserem Team zu einem Vorzeigeobjekt in der gesamten Region werden!

Was wir tun -

wir stiften Identität, wir sind innovativ, wir beobachten Trends:

Die Leuchtenburg ist identitätsstiftend für unsere Region und unsere Partner. Mit unserem Handeln - unseren Ausstellungen und dem Wirken als Thüringer Porzellanstraße bewahren wir Traditionen, Handwerk & Bräuche: Das Kulturgut Porzellan sowie eine fast tausendjähriges Kulturdenkmal – die Leuchtenburg

Die Stiftung Leuchtenburg hat den Tag des Thüringer Porzellans ins Leben gerufen. Seitdem erfreut wird Thüringer Porzellan zunehmend als Marke herausgearbeitet und die touristische Attraktivität steigt.

wir handeln ökonomisch:

  • eigenes Unternehmensleitbild - aktiv im Team gelebt
  • internationale Aufmerksamkeit durch unsere Vermarktung und unser Handeln
  • lenken den Blick auf Thüringen (bspw.: Fernsehgottesdienst der ARD am 21.11.18 live auf der Leuchtenburg)
  • einziger Ort Deutschlands mit CTW Award aus Shanghai (Chinese Tourists Welcome Award)
  • Entwicklung von Kooperationsangebote mit regionalen Partnern - schaffen einer regionalen Wertschöpfungskette
  • Mitglied im NAThüringen seit 2016
  • Auszeichnungen: MarketingAward des Sparkassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen 2015, dem Thüringer EnergieEffizienzpreis 2014, dem Thüringer Tourismuspreis 2014 | 2016 | 2018, nominiert für den European Museum of the Year Award 2016, dem ICONIC AWARD 2018 und dem CTW - Chinese Tourist Welcome Award 2019
  • Ständige Qualitätsverbesserung durch Gästebefragungen, Beschwerdemanagement und interne Feedbackrunden

Woran arbeiten wir:

  • Entwicklung eines nachhaltigen Tagungsangebotes
  • Einrichtung eines „Grünen Briefkasten“ für nachhaltige Ideen der Gäste
  • ein digital archiviertes Gedächtnis für Thüringer Porzellans

wir denken ökologisch:

  • 2014 Mitwirkung an der Entwicklung des Angebots EMOTIF - E-Ladesäule direkt an der Burg, für Elektroautos und -fahrräder
  • acht kostenfreie Busparkplätze sowie weitere kostenfreie PKW-Parkplätze
  • eigner Leuchtenburg-Wein (Pflege des Weinberges nach Bio-Kriterien), eigener Leuchtenburg-Honig sowie eigene Leuchtenburg-Rosen
  • Einsatz der Gartenkräuter in der Küche und auch auf der Burg zur Dekoration
  • Für die Artenvielfalt! Wir mähen nur einmal im Jahr!
  • biologisch Pflege der Pflanzen ohne chemischen Dünger und Pflanzengifte
  • Wir unterstützen Projekte zum Schutz der kleinen „Hufeisennase" - einer sehr seltenen, bei uns wohnenden Fledermausart

Woran arbeiten wir:

  • Ausbau des Angebots an Elektrotankstellen auf dem Parkplatz
  • Ausbau des ÖPNV von Kahla nach Seitenroda
  • Speisen & Getränke sollen zu 90% aus der Region stammen
  • Umstellung bei Veranstaltungen von kleinen Getränkeflaschen auf große Wasserkaraffen

wir denken sozial:

  • Fair-Family: Sonderkonditionen für Familien, Großfamilien mit mehreren Kindern sind in die Vorteile der Familienkarte ohne Aufpreise inkludiert
  • Barrierefreie Angebote bestimmen unser Gesamtkonzept
  • Barrierefreie Zertifizierung, exakte Informationenstehen Verfügung, unsere Mitarbeiter sind geschult
  • Kostenfreie Rollatoren und Rollstühle

Woran arbeiten wir:

  • Wir wollen die erste barrierefreie Höhenburg Deutschlands werden!
  • Bis 2024 entsteht ein Schrägaufzug, der mit Elektroantrieb einen Zugang der Leuchtenburg vom Parkplatz bis nach oben auch für Mobilitätseingeschränkte ermöglichen wird.
  • weiteren barrierefreien Ausbau der Porzellankirche mit einem Aufzugskonzept
"Meilensteine" - Unser aktuelles Jahrbuch

Jedes ereignisreiche Jahr fassen wir Ihnen, all unseren Unterstützern in einem Heft zusammen. Nehmen Sie Anteil am Geschehen hier auf der Leuchtenburg.

                            

Oder spenden Sie einfach mit Paypal:

 

 

Was unsere Gäste sagen...

Was für eine erfrischende Kreativität! Hut ab von allen Beteiligten und den Konzeptentwicklern!
- Rene, April 2018
Was für eine erfrischende Kreativität! Hut ab von allen Beteiligten und den Konzeptentwicklern!
- Rene, April 2018

NEWSLETTER

Melden Sie sich an und erhalten Sie alle zwei Monate unsere Neuigkeiten, Veranstaltungsinformationen und Tipps.

Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen!

Weitere Informationen und Möglichkeiten zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Darüber hinaus haben Sie jederzeit die Möglichkeit ihre Präferenzen über den Link "Privatsphäre" im Footer der Seite anzupassen.

Protokollieren der Einwilligung

Zu den gesetzlichen Rechenschaftspflichten gehört Ihre Einwilligung in einer Datei zu protokollieren und archivieren. In dieser Datei werden folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Besuchers
  • Vom Besucher gewählte Datenschutzeinstellung
  • Datum und Zeit des Speicherns
  • Domain